Einführung 

 

Herzlich willkommen bei HAN-Gebäudereinigung! Wir schätzen Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.  

Datenschutz genießt bei HAN-Gebäudereinigung höchste Priorität. Unsere Website ermöglicht grundsätzlich eine Nutzung ohne die Angabe personenbezogener Daten. Sollten Sie jedoch spezielle Services unseres Unternehmens in Anspruch nehmen wollen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. In solchen Fällen holen wir immer die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ein, sofern keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht. 

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, darunter Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen für die HAN-Gebäudereinigung. Durch diese Datenschutzerklärung möchten wir transparent darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten erfassen, nutzen und verarbeiten.  

 

HAN-Gebäudereinigung hat als Verantwortlicher diverse technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen umfassenden Schutz der auf unserer Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass Internetübertragungen Sicherheitslücken aufweisen können, und ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Aus diesem Grund besteht für betroffene Personen die Möglichkeit, personenbezogene Daten auch auf alternative Weisen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle 

 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. 

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: 

 

HAN-Gebäudereinigung 

Hülya Özdemir 

Bahnhofplatz 2A 

97070 Würzburg 

Telefon: +49 170 8972322 

E-MaE-Mail:  kontakt@gebaeudereinigung-han.de 

 

Begriffsbestimmungen 

 

Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie sie vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber festgelegt wurden. Ziel unserer Datenschutzerklärung ist es, für die Öffentlichkeit, unsere Kunden und Geschäftspartner gleichermaßen eine leicht verständliche und lesbare Informationsquelle zu bieten. Vorab möchten wir die verwendeten Begriffe näher erläutern. 

 

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem folgende Begriffe: 

 

a) Personenbezogene Daten 

Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist jemand, der direkt oder indirekt durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann. 

 

b) Betroffene Person 

Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von HAN-Gebäudereinigung verarbeitet werden. 

 

c) Verarbeitung 

Verarbeitung umfasst jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe, ob automatisiert oder nicht, im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehören das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder Bereitstellen, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten. 

 

d) Einschränkung der Verarbeitung 

Die Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. 

 

e) Profiling 

Profiling bedeutet jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten genutzt werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten. Dies umfasst die Analyse oder Vorhersage von Aspekten wie Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel. 

 

f) Pseudonymisierung 

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dabei werden diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt und unterliegen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden. 

 

g) Verantwortlicher  

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. 

 

h) Auftragsverarbeiter 

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

 

i) Empfänger 

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. 

 

j) Dritter 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 

 

k) Einwilligung 

Einwilligung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person für den jeweiligen Fall. Dies kann in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgen, durch die die betroffene Person zum Ausdruck bringt, dass sie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt. 

 

Information über die Erhebung personenbezogener Daten 

 

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 

 

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Anfragen per Telefon, E-Mail, WhatsApp und Kontaktformular. 

 

Art und Zweck der Verarbeitung: 

Die angezeigte Telefonnummer und die von Ihnen hinterlassenen bzw. eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe weiterer Daten ist optional. 

 

Rechtsgrundlage: 

Die Verarbeitung der angezeigten Telefonnummer und der auf dem Anrufbeantworter hinterlassenen oder der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung eines Anrufbeantworters oder des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. 

 

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen hinterlassenen oder in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO). 

 

Empfänger: 

Empfänger der Daten sind gegebenfalls Auftragsverarbeiter. 

 

Speicherdauer: 

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. 

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt oder die Aufbewahrungsfristen des HGB maßgeblich sind unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. 

 

Kontaktformular :

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht 

 

Einsatz von Cookies 

 

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. 

 

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. 

 

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. 

 

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. 

 

SSL-Verschlüsselung 

 

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. 

 

Verwendung von Google Maps 

 

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. 

 

Rechte der betroffenen Person 

 

Widerruf der Einwilligung 

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

 

Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

 

Recht auf Bestätigung 

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen. 

 

Auskunftsrecht 

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen. 

 

Recht auf Berichtigung   

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. 

 

Recht auf Löschung 

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

 

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 
  2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  5.             Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben. 

 

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. 

 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: 

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO; 
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

 

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, 
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; 
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder 
  4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. 

 

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet. 

 

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden. 

 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern: 

 

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und 
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

 

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

 

Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden. 

 

RechRecht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. 

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen 

 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

 

Zuletzt geändert am 07.01.2023